Eine ganze Ameisenkolonie flog zu Erforschung von „Zusammenarbeit innerhalb der Kolonie“, über den großen Ozean oder Schmetterlingspuppen von Costa Rica nach Europa (Bericht in unserer Infothek).
Viele Insekten In der Funktion als Blütenbestäuber, sorgen diese für ca. 1/3 aller Lebensmittel weltweit. Weitere wichtige Funktionen sind neben der Lebensmittelherstellung die Pflanzensamenverteilung und die Funktion des Totengräbers.
Insekten zählen zu der artenreichsten Klasse der Tiere überhaupt. Ca. eine Millionen Insektenarten sind bis heute wissenschaftlich dokumentiert worden, was 60% aller Tierarten weltweit ausmacht.
Ebenso vielfältig wie Ihre Artenanzahl ist Ihr Lebensraum: vom trockenen Brachland bis hin zum feuchten Dschungel, Insekten besiedeln selbst die lebensunfreundlichsten Gebiete.
Zwar unterscheiden sich die einzelnen Arten optisch voneinander, jedoch haben sie folgende Gemeinsamkeiten: Sie besitzen keine Wirbelsäule, Ihr Körper besteht aus einer Chitin Hülle und ist in drei Abschnitte gegliedert: Kopf (auch Caput genannt), Brust (auch Thorax genannt) und Hinterleib (auch Abdomen genannt).
Charakteristisch für den Kopf sind ein Paar Fühler als auch ein Netzkomplexauge bzw. Facettenauge. Die einzelnen Arten unterscheiden sich am Mundwerkzeug: Stechrüssel, Saugrüssel oder Beißkiefer.
Die Brust, auch Thorax genannt, weißt folgende Merkmale auf: drei Paar gegliederte Beine und zwei Paar Flügel.
Im Abdomen, dem Hinterleib der Insekten, befinden sich alle lebenswichtigen Organe, darunter auch die Tracheen. Diese regulieren ihre Atmung über ein verzweigtes Röhrensystem.
Der artgerechte Versand von Insekten ist sehr speziell und muss mit den Kunden individuell besprochen werden.
Dazu zählen unter anderem diese wichtigen Punkte: